

Über die Veranstaltung
Vortrag mit Buchvorstellung und praktischen Beispielen sowie Versuchs- und Kostproben.
Was haben Zinnkraut oder Efeublätter im kulturgeschichtlichen Museum verloren? Jede Menge! Die alten heimischen Nutzpflanzen stecken sozusagen in vielen Exponaten des Stadtmuseums: als Polstermaterial, zum Flechten oder Weben, zum Färben oder als Putzmittel.
Dr. Gertraud Scherf hat sich in ihrem neuen Buch „Alte Nutzpflanzen wieder entdeckt“ (BLV Verlag) auf die Spuren des Wissens um den nützlichen Gebrauch heimischer Pflanzen gemacht und dabei auch im Experiment viele Überraschungen erlebt. Im Stadtmuseum stellt Sie nun in einem Lichtbildervortrag die sieben heute fast völlig vergessenen Nutzungsbereiche von heimischen Pflanzen vor:
Behandelt werden 7 Nutzungsbereiche:
Färbepflanzen
Pflanzen für die Wäschepflege
Ersatzpflanzen
Reinigende Pflanzen (zum Putzen, Bürsten, Polieren)
Faserpflanzen
Pflanzen gegen Schädlinge und Lästlinge
Pflanzen im Kinderspiel
Im Porträtteil wird jeweils zu jedem Nutzungsbereich eine Einführung gegeben, dann folgen Pflanzenporträts: Merkmale der Pflanze / Nutzung in Haushalt, Handwerk, Kinderspiel / Arzneiliche Nutzung / Geschichte, Mythos, Magie. Im Praxisteil werden zu jedem der 7 Nutzungsbereiche praktische Anleitungen gegeben. Natürlich werden für einzelne Anwendungen auch anschauliche Beispiele zum Anschauen und Anfassen herumgereicht.
Am Schluss geht es schließlich für alle Besucher in die Versuchspraxis. Vielleicht kommt ja der eine oder andere beim Trinken von Eichelkaffe – auch bekannt unter dem Namen Muckefuck – auf den Geschmack?
Außerdem kann man die Eigenschaften von Pappelflaum an einem kleinen Kissen testen, oder mit Pflanzentinte und Federkiel schreiben. Dass man mit Zinnkraut tatsächlich Geschirr blank putzen kann wird ebenfalls praktisch vorgeführt. Wer weiß, vielleicht wird die ein oder anderer heimische Nutzpflanze tatsächlich für Haus und Küche neu entdeckt.