
Führung durch “Zierrat aus Gold und silbernen Spitzen wollen wir dich machen”

Über die Veranstaltung
Klosterarbeiten? Darunter kann sich heute kaum jemand etwas vorstellen. Ute Keller aus Deggendorf sprüht vor Begeisterung, wenn man Sie danach fragt. Sie hat gemeinsam mit Margareta Veith die barocke Jahreskrippe aus Mariä Himmelfahrt, die jetzt als „Heilige Theater“ im Stadtmuseum Deggendorf zu bewundern ist, in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit restauriert. Schon damals kamen ihr die Kenntnisse in den verschiedenen Techniken der Klosterarbeiten zu gute.
Seit zehn Jahren veranstaltet Ute Keller zweimal jährlich Klosterarbeiterkurse in der Benediktinerinnenabtei St. Gertrud in Tettenweis, zu denen die Teilnehmer für jeweils vier Tage aus Südtirol, Österreich und Bayern anreisen. Nach Vorlagen aus dem 17. bis19. Jahrhundert aus Kirchen, Klöstern und Museen werden verschiedene “Schöne Arbeiten” wie Taferln (Bilder), Kästchen (Eing´richte), oder figürliche Darstellungen von berühmten Jesuskindern angefertigt. Auch aus der reichhaltigen Sammlung des Stadtmuseums Deggendorf wurden schon mehrere historische Vorbilder nachgearbeitet.
Ute Keller führt durch die Sonderausstellung und erläutert die Herkunft und Geschichte der Exponate sowie auch die aufwändigen und teilweise komplizierten Techniken der Klosterarbeiten.
Die Führung ist frei, die Besucher zahlen nur den Museumseintritt