

Über die Veranstaltung
Woche der Begegnung 2019
„Mirakelhostien“ und „Marterwerkzeuge“ Die gegenständlichen Quellen der „Gnad“ (1. Teil) Vortrag von Prof. Dr. Eder
In der Reihe der beliebten jährlichen Vorträge zur „Deggendorfer Gnad“ steht diesmal ein besonders interessantes Thema an, nämlich die Geschichte der von Juden angeblich im Jahr 1337 geschändeten „Wunderhostien“ und der zu dieser Hostienschändung verwendeten Hilfsmittel Dorn, Ahle, Schmiedstock und Backofensteine.
Haben sich die „Mirakelhostien“, die das Herzstück der „Gnad“ bildeten, wirklich jahrhundertelang unversehrt erhalten?
Waren die „Marterwerkzeuge“ ernstzunehmende Beweisstücke des eucharistischen Frevels?
Oder war die Zeit der „Gnad“-Wallfahrt eigentlich schon lange vor ihrer Einstellung 1992 abgelaufen?
All diese Fragen werden durch den Kirchenhistoriker und besten Kenner der „Deggendorfer Gnad“, Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Eder, fundiert beantwortet.
Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Katholischen Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt und findet im Rahmen der Woche der Begegnung von “Demokratie leben” statt.